Filter schließen
Filtern nach:
Tags

Spielturm-Blog

Der KLETTERTURM.DE-Blog beantwortet ausführlich die brennendsten Fragen der Eltern zum Thema Spielturm und Gartenspielgeräte. Dazu werden hier auch aktuelle Themen behandelt. Für schnelle Antworten direkt zu unseren Produkten und Shop reichen die FAQs, ausführlicher und mit mehr Hintergrundinfos hier im Blog.

Der KLETTERTURM.DE-Blog beantwortet ausführlich die brennendsten Fragen der Eltern zum Thema Spielturm und Gartenspielgeräte. Dazu werden hier auch aktuelle Themen behandelt. Für schnelle... mehr erfahren »
Fenster schließen
Spielturm-Blog

Der KLETTERTURM.DE-Blog beantwortet ausführlich die brennendsten Fragen der Eltern zum Thema Spielturm und Gartenspielgeräte. Dazu werden hier auch aktuelle Themen behandelt. Für schnelle Antworten direkt zu unseren Produkten und Shop reichen die FAQs, ausführlicher und mit mehr Hintergrundinfos hier im Blog.

Kinderspielplätze sind bei Eltern und Kindern gleichermaßen beliebt und bieten vor allem im städtischen Raum oft den einzigen Platz, an dem ungestört und ausgelassen getobt werden kann. Doch auch ein Spielplatz ist keine regelfreie Zone. Damit sich Familien hier dauerhaft gut und sicher aufgehoben fühlen, gibt es einige Regeln, an die sich alle Besucher halten müssen.
Niemand ist gerne krank, und schon gar nicht wollen wir, dass es unsere Kinder mit einem Schnupfen oder einer Grippe erwischt. Stärken sie das Immunsystem Ihrer Kinder ganz leicht mit diesen Tipps
Gesunde Ernährung für Kinder: Was ist zu beachten?
Wir alle wollen für unsere Kinder nur das Beste. Doch wie sieht eigentlich die optimale Ernährung für Kinder aus, die gesund und auch noch lecker ist?
Ferngesteuerte Autos im Garten als besonderer Kick - geländegängiger Monster-Truck und Buggy bringen auch Garten Monster-Fun für Groß und Klein - welches Modell ist das richtige für Sie?

Welche Farbe für Spielturm

Welche Farbe würde ich zum Spielturm empfehlen, oder ist Streichen überhaupt nötig? Das sind sehr häufige Fragen in meinen Kundengesprächen. Weil ich hauptsächlich naturbelassene Türme im Angebot habe, wollen die Kunden natürlich wissen, wie sie damit umgehen sollen.
Ein Planschbecken für Kinder ist fast ein Muss, wenn sie einen Spielturm mit Rutsche haben. Warum? Die meisten Rutschen sind mit einem Wasseranschluss versehen. Wenn die Kids da rutschen, werden sie manchmal wahnsinnig schnell und schießen wie eine kleine Rakete aus der Rutsche raus. Das macht den Kids natürlich jede Menge Spaß.
Keimfallen zu Hause, die kaum einer kennt Natürlich achten wir alle auf die Sauberkeit in den eigenen vier Wänden, ganz besonders dann, wenn auch Kinder oder sogar Säuglinge im Haushalt wohnen, oder gerade eine neue Virus- oder Grippewelle rumgeht.

Spielturm mit Rutsche und Schaukel

Ein eigener Spielturm mit Rutsche und Schaukel im eigenen Garten. Dieser Wunsch kommt bei den meisten Eltern kleiner Kinder früher oder später auf.
Sicherlich kennen Sie das: Nach einem ausgedehnten Herumtoll-Tag an der frischen Luft scheint es schier unmöglich, die aufgewühlten Kinder dazu zu bringen, ruhig am Tisch zu sitzen, um Ihre Mahlzeit einzunehmen.
Frisch gebackene Eltern suchen im Internet oft nach Ratgebern zur Kindererziehung oder anderen Büchern zur Kindesentwicklung.

Dabei geht es hier nicht um die reinen Erziehungsmethoden wie gewaltfreie Erziehung versus autoritäre Erziehung, sondern um die Kindesentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen.

Bei uns war das nicht anders und einige Bücher haben wir auch geschenkt bekommen.

Spielturmgeschichte mit Ronja

Geschichten aus Kindermund sind oft die schönsten. Mit einem Spielturm kann man einiges erleben. Wenn Kinder das dann erzählen, kommen oft lustige Geschichten dabei raus. Viel wichtiger ist aber, was wir dabei über die Kinder und ihre Wünsche und Bedürfnisse lernen.
Irgendwann hört das Spielen mit Puppen auf und neue Errungenschaften müssen her. Natürlich lässt sich alles für Kinder auch käuflich erwerben, dabei darf natürlich ein Balancierbalken nicht fehlen, aber wie wäre es einmal, wenn der Balancierbalken aus Lärchenholz mit den Kindern in eigener Regie gebaut wird. Dann geht es nicht mehr um den Balanceakt der kleinen Ballerina, sondern auch die Spiellust kommt dann nicht zu kurz.

Für kleine Kinder ist es ein Spiel, wenn sie an der Fertigung des Balancierbalkens mitwirken dürfen und später sagen können: „Den habe ich mit meinem Papa oder meiner Mama gebaut“. Dann genießt der Balancierbalken einen ganz anderen Stellenwert und auch die Nachbarskinder sind begeistert.
1 von 5